Sunday, October 21, 2018

[PDF] Download Technische Mathematik Installations- und Heizungstechnik Kostenlos

[PDF] Download Technische Mathematik Installations- und Heizungstechnik Kostenlos [PDF] Download Technische Mathematik Installations- und Heizungstechnik Kostenlos Das Mathematikbuch ist den Lernfeldern für Anlagenmechaniker/-innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik entsprechend in 12 Lernbereiche sachlogisch aufgeteilt.Ausgehend von einem Leitprojekt werden die mathematischen Lerninhalte nach den fachbezogenen Vorschriften, insbesondere der DIN-, der DIN EN-Normen und der gesetzlichen Vorschriften bearbeitet.Im Lernbereich Gastechnik wurde entsprechend der DVGW-TRGI 2008 die Dimensionierung von Niederdruckgasleitungen überarbeitet, ebenso im Lernbereich Heizungsanlagen die Heizlastberechnung nach DIN EN 12831, durch die das vereinfachte Verfahren entfallen ist.Der Lernbereich Entwässerungstechnik wurde entsprechend der DIN EN 12056 und der aktuellen DIN 1986-100 überarbeitet.

[PDF] Download Prüfungsvorbereitung aktuell Anlagenmechaniker/-in: für Sanitár- - Heizungs- und Klimatechnik Kostenlos

[PDF] Download Prüfungsvorbereitung aktuell Anlagenmechaniker/-in: für Sanitár-, Heizungs- und Klimatechnik Kostenlos [PDF] Download Prüfungsvorbereitung aktuell Anlagenmechaniker/-in: für Sanitár-, Heizungs- und Klimatechnik Kostenlos Zur Vorbereitung auf die Zwischen-, Gesellen- und Meisterprüfung für Anlagenmechaniker/-innen der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Gleichzeitig eignen sich die Aufgaben auch für Lehrer/-innen zur Vorbereitung von Klassenarbeiten in den verschiedenen Fachstufen.Das Prüfungsbuch umfasst die Lernfelder 1-4 für die Grundstufe sowie die Lernfelder 5-15 für die Fachstufen. Die fach- und praxisbezogenen Inhalte werden ergänzt durch die Lerninhalte der Wirtschafts- und Sozialkunde. Heraustrennbare Lösungsvorschläge am Ende des Buches ermöglichen die Selbstkontrolle des erarbeiteten Wissens.

[PDF] Download Lüftungsanlagen (Sanitár - Heizung - Klima) Kostenlos

[PDF] Download Lüftungsanlagen (Sanitár - Heizung - Klima) Kostenlos [PDF] Download Lüftungsanlagen (Sanitár - Heizung - Klima) Kostenlos "Ìber den Autor und weitere Mitwirkende BECKER, ANETTE, Jahrgang 1948, studierte Technische Gebáudeausrüstung an der TU Dresden. Sie ist als Dozentin für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik in der Meister- und Technikerausbildung in Leipzig tátig."

[PDF] Download Fachkunde Installations- und Heizungstechnik: Grundlagen & Lernfelder 1 - 15 Kostenlos

[PDF] Download Fachkunde Installations- und Heizungstechnik: Grundlagen & Lernfelder 1 - 15 Kostenlos [PDF] Download Fachkunde Installations- und Heizungstechnik: Grundlagen & Lernfelder 1 - 15 Kostenlos Die Fachkunde beinhaltet den gesamten Lehrstoff der Berufsschul- bzw. Ausbildungsjahre nach dem Bildungsplan für Anlagenmechaniker/-innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.Die Installations- und Heizungstechnik ist - ausgehend von einem Leitprojekt - in fünfzehn Lernfelder sachlogisch aufgeteilt. Jedem Lernfeld ist ein Kundenauftrag vorangestellt. Dadurch wird ein handlungsorientierter Unterricht ermöglicht. Die beigelegte CD-ROM enthält alle Bilder des Buches sowie Lernbilder und ist auch zur Verwendung am Whiteboard geeignet.In der 5. Auflage sind Normänderungen berücksichtigt. Einige Abbildungen wurden optimiert. Die Grundlagen wurden den Lernfeldern zugeordnet.

[PDF] Download Tabellenbuch Sanitár - Heinzung - Lüftung Kostenlos

[PDF] Download Tabellenbuch Sanitár - Heinzung - Lüftung Kostenlos [PDF] Download Tabellenbuch Sanitár - Heinzung - Lüftung Kostenlos

[PDF] Download Erdwárme für Bürogebáude nutzen. (BINE-Fachbuch) Kostenlos

[PDF] Download Erdwárme für Bürogebáude nutzen. (BINE-Fachbuch) Kostenlos [PDF] Download Erdwárme für Bürogebáude nutzen. (BINE-Fachbuch) Kostenlos Das Kühlen gewinnt besonders in Büro- und Verwaltungsgebäuden immer größere Bedeutung. Oberflächennahe Geothermie für Kühlen und auch Beheizen derartiger Gebäude zu nutzen, bietet sich wegen der konstanten Temperaturverhältnisse im Boden an.Das BINE-Fachbuch stellt Gebäude mit Erdwärmesonden, Energiepfählen bzw. Bodenabsorbern zur saisonalen Speicherung von Wärme und Kälte in den Mittelpunkt. Thema sind Konzeptlösungen und Planungsgrundlagen bis hin zum Energie- und Betriebsmonitoring.Schwerpunkte: TechnologieüberblickPlanung, Normen und GenehmigungRealisierte Projekte

[PDF] Download Fibel zum konstruktiven Entwerfen: Ìber den spielerischen Umgang mit Physik und Materie (Bauwerk) Kostenlos

[PDF] Download Fibel zum konstruktiven Entwerfen: Ìber den spielerischen Umgang mit Physik und Materie (Bauwerk) Kostenlos [PDF] Download Fibel zum konstruktiven Entwerfen: Ìber den spielerischen Umgang mit Physik und Materie (Bauwerk) Kostenlos "Ìber den Autor und weitere Mitwirkende Prof. Dr.-Ing. Dirk Althaus ist Architekt und lehrt Baukonstruktion und Entwerfen an der FH Lippe. Er ist Mitautor des Grundlagenwerkes 'Á–kologisches Bauen' und Autor des Buches 'Müll ist Mangel an Phantasie'. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels."

[PDF] Download DIN V 18599 in der Praxis: Fragestellungen und Anwendungshilfen zur energetischen Bewertung von Gebáuden. Kostenlos

[PDF] Download DIN V 18599 in der Praxis: Fragestellungen und Anwendungshilfen zur energetischen Bewertung von Gebáuden. Kostenlos [PDF] Download DIN V 18599 in der Praxis: Fragestellungen und Anwendungshilfen zur energetischen Bewertung von Gebáuden. Kostenlos Um die heutzutage immer komplexer werdenden Nichtwohngebäude fachlich und technisch korrekt abbilden zu können, bedarf es einer intensiven Auseinandersetzung mit der Normenreihe DIN V 18599. Diese Berechnungsgrundlage für die energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden erfordert fachübergreifendes Wissen in den Bereichen Heizung, Beleuchtung, Belüftung, Kühlung und Trinkwasserversorgung. Die Erfahrung der zurückliegenden Jahre hat gezeigt, dass dies ohne eine umfassende Schulung und Weiterbildung nur schwer möglich ist. Die behandelten Themen entstammen der Praxis der letzten vier Jahre und beziehen sich dadurch auf die EnEV 2009. Da die Themen aber grundlegender Natur sind, können sie dem Normanwender auch mit Inkrafttreten der novellierten EnEV bzw. DIN V 18599 eine fachliche Hilfestellung bieten. Auf die Änderungen in diesen novellierten Fassungen wird im Text aber nicht explizit hingewiesen.

[PDF] Download Mathematik für Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Kostenlos

[PDF] Download Mathematik für Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Kostenlos [PDF] Download Mathematik für Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Kostenlos Das Buch beinhaltet elektronische Aufgabenstellungen aus den Bereichen der Elektronik und Automatisierungstechnik. Es berücksichtigt das Zusammenspiel der Kommunikations- und Informationstechnik mit der Automatisierungstechnik.br />Zielgruppen: Auszubildende der Fachrichtungen Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik und Mechatroniker/-in in der dualen Ausbildung sowie für Schüler und Schülerinnen an Berufsfachschulen, Berufskollegs (BW) und Technischen Gymnasien, Studenten an Fachschulen für Technik und Fachhochschulen, aber auch Praktiker im Beruf.br />Methodische Schwerpunkte: Klare Strukturierung der Inhalte, z. B. der verwendeten Formeln und Benennungen der Formelzeichen, Einführungsbeispiele zu jedem Thema, zahlreiche Schaltungsbeispiele und Grafiken aus Datenblättern, Vertiefung des Gelernten durch eine große Zahl von Übungsaufgaben. rgänzt wird das Buch durch Angabe der Ergebnisse der Aufgaben in Kurzform am Buchende.um Fördern und Vertiefen weitergehender mathematischer Zusammenhänge dient das Kapitel "Erweitertes Fachwissen Mathematik".athematikprogramme und Programme zur Schaltungssimulation auf der beiliegenden DVD runden das Angebot ab.

[PDF] Download Brandschutz in der Gebáudetechnik: Grundlagen Gesetzgebung Bauteile Anwendungen (VDI-Buch) Kostenlos

[PDF] Download Brandschutz in der Gebáudetechnik: Grundlagen Gesetzgebung Bauteile Anwendungen (VDI-Buch) Kostenlos [PDF] Download Brandschutz in der Gebáudetechnik: Grundlagen Gesetzgebung Bauteile Anwendungen (VDI-Buch) Kostenlos "Buchrückseite Das Buch enthált eine umfassende Darstellung aller Aspekte des Gebáudebrandschutzes. Im Mittelpunkt stehen die besonderen Risiken, die gebáudetechnische Anlagen für die Ausbreitung von Rauch und Feuer in sich bergen sowie die Vorbeugung von Brandgefahren bei der Einrichtung gebáudetechnischer Anlagen (z. B. Klimaanlagen und Aufzüge) sowie bei Reparaturarbeiten (z. B. Schweißen und Trennschweißen). Der hohe Installationsgrad in Gebáuden und die Vielfalt der technischen Anlagen erfordern umfassende brandschutztechnische Spezialkenntnisse. Hierzu gehört auch die Kenntnis brandschutztechnischer Begriffe im Bauwesen sowie die Vertrautheit mit den Gesetzen, Verordnungen, Normen und Richtlinien, die das Buch übermittelt. Der Autor will das Problembewusstsein für den vorbeugenden baulichen Brandschutz vertiefen. Entsprechend beschrieben sind Brandursachen und Brandentstehung, Schutzziele und Brandschutzkonzepte, Brandschutzanlagen und ihre Aktivierung, Branderkennung und -meldung, Maßnahmen zur Brandunterdrückung, Rauchfreihaltung, Sicherung der Energieversorgung im Brandfall sowie Bauscháden und Baumángel nach Bránden. Er spricht damit Planungs- und Ingenieurbüros an, aber auch Gebáudeausrüster, Facility-Manager, Sachversicherer und Hersteller von Brandschutzanlagen."

[PDF] Download Regenerative Energien im Gebáude nutzen: Wárme- und Kálteversorgung - Automation - Ausgeführte Beispiele Kostenlos

[PDF] Download Regenerative Energien im Gebáude nutzen: Wárme- und Kálteversorgung, Automation, Ausgeführte Beispiele Kostenlos [PDF] Download Regenerative Energien im Gebáude nutzen: Wárme- und Kálteversorgung, Automation, Ausgeführte Beispiele Kostenlos "Werbetext Regenerative Systeme zur Wárme- und Kálteerzeugung mit Standardlösungen und Praxisbeispielen Buchrückseite Dieses Lehrbuch hilft regenerative Systeme zur Wárme- und Kálteerzeugung effektiv einzusetzen. Einbindungs- und Automatisierungsschemata ermöglichen einen schnellen Ìberblick. Ausgeführte Praxisbeispiele zeigen anschaulich Standardlösungen zur Einbindung von regenerativen Energiequellen. Für die 2. Auflage wurden Verbesserungen in Text und Bild vorgenommen und Hinweise auf Normen aktualisiert. Kontrollfragen am Ende der Hauptkapitel dienen dazu das Verstándnis für den Inhalt zu verfestigen. Der Inhalt Einführung - Grundlagen der Nutzung regenerativer Energiequellen in Gebáuden - Energiebereitstellung aus regenerativen Energiequellen - Speichersysteme - Automation von Systemen zur Wárme- und Káltebereitstellung - Funktionsüberwachung und Ertragskontrolle - Automationsgeráte und deren Anbindung Die Zielgruppen- Studierende des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik an Hochschulen und Fachschulen Technik- Praktiker und Ingenieure, die sich mit Lösungen zur Gebáudeautomation bescháftigen - Anlagenplaner und Vertriebsingenieure im Bereich der technischen Gebáudeausrüstung Der Herausgeber Der Herausgeber Dipl.-Ing. Elmar Bollin ist seit 1993 Professor an der Hochschule Offenburg, er leitet das Institut für Energiesystemtechnik INES und ist Mitglied des Arbeitskreises Regelungstechnik. Alle Beitragsautoren sind Hochschulprofessoren und Mitglieder des Arbeitskreises Regelungstechnik. Alle Produktbeschreibungen"

[PDF] Download sirAdos Baupreishandbuch Altbau 2014: Sicherheit und Kompetenz durch aktuelle marktrecherchierte Baupreise zum 'Ìberall hin mitnehmen'! Kostenlos

[PDF] Download sirAdos Baupreishandbuch Altbau 2014: Sicherheit und Kompetenz durch aktuelle marktrecherchierte Baupreise zum 'Ìberall hin mitnehmen'! Kostenlos [PDF] Download sirAdos Baupreishandbuch Altbau 2014: Sicherheit und Kompetenz durch aktuelle marktrecherchierte Baupreise zum 'Ìberall hin mitnehmen'! Kostenlos "Ìber den Autor und weitere Mitwirkende sirAdos , eine Produktlinie der WEKA MEDIA GmbH und Co. KG, hat sich innerhalb von 25 Jahren zum Marktführer in Sachen Baupreisdokumentation entwickelt.sirAdos-Baudaten sind VOB-konform, produkt- und herstellerneutral und entsprechen der aktuellen Regelwerkssetzung. Durch kontinuierliche Normenrecherche und der Umsetzung in Ausschreibungstexte sowie Bauelemente wird die Basis für die Einhaltung der Regel der Technik geschaffen.Durch Marktbeobachtung und Auswertung von Projekten und Leistungsbeschreibungen werden darüber hinaus auch Innovationen verfolgt und der Stand der Technik fortgeschrieben. sirAdos steht für Kontinuitát, Verlásslichkeit und für anerkannte Innovationen zu höchstem Kundennutzen. Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. Bláttern Sie im sirAdos Baupreishandbuch Altbau"

[PDF] Download Elektrotechnik - Energie- und Gebáudetechnik: Lernsituationen: Lehrbuch Kostenlos

[PDF] Download Elektrotechnik - Energie- und Gebáudetechnik: Lernsituationen: Lehrbuch Kostenlos [PDF] Download Elektrotechnik - Energie- und Gebáudetechnik: Lernsituationen: Lehrbuch Kostenlos Dieses Werk beinhaltet konkrete Kundenaufträge als Lernsituationen, die Schritt für Schritt ausgeführt werden: von Kundenwunsch und Angebot über Arbeitsauftrag und Ausführung auf der Baustelle bis hin zu Übergabe und Protokollierung. Nach der Ausführung der Arbeitsaufträge werden im "Basiswissen" das zugrunde liegende elektrotechnische Fachwissen vermittelt. Mit Hilfe von Übungen und Fragen wird das Gelernte vertieft und Handlungskompetenz entwickelt. Neben der Aktualisierung der Normen sind neu: LED-Beleuchtungen, Technologien für das "intelligente" Haus, Energieeffizienz, der erweiterte Funktionsumfang von LOGO!Soft sowie Drehzahlsteuerung mittels Frequenzumrichter. Mehrwert DVD: Alle im Buch vermittelten Inhalte zum "Gelben Haus" können Dank der Demo-Software TreeSoft Elektro-CAD nachvollzogen werden.

[PDF] Download Bühnentechnik: Mechanische Einrichtungen Kostenlos

[PDF] Download Bühnentechnik: Mechanische Einrichtungen Kostenlos [PDF] Download Bühnentechnik: Mechanische Einrichtungen Kostenlos Das ideale Fachbuch, konzipiert für auszubildende Bühnenmeister und -techniker, Studierende der Bühnentechnik, ausgebildetes technisches Personal, Architekten, die im Theaterbau tätig sind, Bühnentechniker an Film- und Fernsehanstalten und Lieferanten der Bühnentechnik.Aufgrund der raschen technischen Entwicklung erscheint nun schon die 4. Aufl age. Sie ist gründlich überarbeitet und erweitert. Das überarbeitete Buch wird wie die Vorgänger als Standardwerk in der Aus- und Weiterbildung dienen.Inhalt:1. Bühnentechnische Einrichtungen, Bauartenund Einsatzkriterien2. Antriebe bühnentechnischer Anlagen3. Grundlagen der Mechanik4. Projektierungs- und Konstruktionshinweisezu Bauelementen der Bühnentechnik5. Sicherheitsvorschriften

[PDF] Download KNX/EIB Engineering Tool Software. ETS4 - Von der Planung bis zur Ìbergabe Kostenlos

[PDF] Download KNX/EIB Engineering Tool Software. ETS4 - Von der Planung bis zur Ìbergabe Kostenlos [PDF] Download KNX/EIB Engineering Tool Software. ETS4 - Von der Planung bis zur Ìbergabe Kostenlos "Der Verlag über das Buch In dieser 6. Auflage wird das fehlende Glied zwischen den KNX Grundlagen und dem Arbeiten mit der ETS4 geschlossen Autorenkommentar Aufgrund meiner Erfahrung seit 1992 als Dozent für KNX-Seminare, als Troubleshooter für knifflige Probleme auf Baustellen und nach über 13 Jahren praktischer Erafahrungen im eigenen Wohnhaus weiß ich natürlich, dass kein Buch praktische Anwendung ersetzen kann. Es kann aber sehr wohl die praktische Arbeit unterstützen und ergánzen. Die Kompensation von Wissenslücken bei fehlender Routine durch sehr sporadische Anwendung sowie ein 'Handlings-Update' für neue Elemente, das kann ein Buch leisten. Ich hoffe, dass mit der nun 5. Auflage wieder eins Stück des so genannten 'undokumentierden Wissens' weniger besteht und wünsche allen Lesern viele erfolgreiche Projekte mit der ETS 3 und der ETS 4. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels. Alle Produktbeschreibungen"

[PDF] Download Bauwerksabdichtung: Planung - Právention - Mángelbeseitigung Kostenlos

[PDF] Download Bauwerksabdichtung: Planung - Právention - Mángelbeseitigung Kostenlos [PDF] Download Bauwerksabdichtung: Planung - Právention - Mángelbeseitigung Kostenlos Bauwerke korrekt abdichten und kostspielige Haftungsfälle vermeiden!Mängel an Bauwerksabdichtungen erweisen sich als besonders schadensträchtig und gehören zu den größten Kostentreibern beim Bauen. Erfahrungen aus der Bau- und Sachverständigenpraxis dokumentieren, dass Schäden an Bauwerksabdichtungen häufig auf Fehler zurückzuführen sind, die ihren Ursprung bereits in der Planung bzw. Vorplanung haben.Das neue Fachbuch Bauwerksabdichtung: Planung Prävention Mängelbeseitigung vermittelt das technische und rechtliche Fachwissen, um Mängel an Bauwerksabdichtungen zu vermeiden bzw. bestehende Mängel fachgerecht zu beseitigen. Somit versetzen die Informationen aus diesem Buch den Architekten in die Lage, sein Haftungsrisiko zu minimieren. Das Fachbuch bietet:Planerische und bautechnische Vorschläge zur Unterstützung und Sicherheit bei den eigenen konstruktiven Überlegungen. Somit wird das Haftungsrisiko durch fachlich einwandfreie Planung minimiert.Beispielhafte Schadensfälle mit technischer und rechtlicher Beurteilung sowie wertvollen Tipps zur nachhaltigen Mängelbeseitigung.Zahlreiche Musterbriefe und Checklisten für die erfolgreiche Durchsetzung der Mängelrechte zur Vermeidung von kostspieligen Gerichtsverhandlungen

[PDF] Download Energetische Inspektion in der Technischen Gebáudeausrüstung: Eine Herausforderung - Fragen - Antworten - Argumente - Hinweise Kostenlos

[PDF] Download Energetische Inspektion in der Technischen Gebáudeausrüstung: Eine Herausforderung - Fragen, Antworten, Argumente, Hinweise Kostenlos [PDF] Download Energetische Inspektion in der Technischen Gebáudeausrüstung: Eine Herausforderung - Fragen, Antworten, Argumente, Hinweise Kostenlos TGA-Anlagen in Nichtwohngebäuden und Wohngebäuden sind heute eine unabdingbare Notwendigkeit zur Gewährleistung von gesetzlichen, technologischen und hygienischen Anforderungen in Räumen und zur Einhaltung von speziellen Wünschen der Nutzer.Neben der Wartung im Rahmen der Instandhaltung ist die Inspektion eine wichtige Maßnahme zur betriebswirtschaftlichen und energetischen Optimierung bestehender TGA-Systeme.Die energetische Inspektion von TGA-Anlagen, insbesondere von Heizungs-, RLT-Anlagen und Kälteanlagen, wird im Zuge der nationalen Umsetzung der EPBD seit 2007 in der EnEV gefordert.Neben einführenden allgemeinen Aspekten zur Inspektion werden an den Anfang des Buches häufig gestellte Fragen zur energetischen Inspektion (FAQ) und Antworten (mit Hinweis auf die entsprechenden Kapitel) aufgelistet.Im Kapitel „Energetische Inspektion“ werden neben dem Ablauf einer Energetischen Inspektion, die gegenwärtige Ausgangssituation, energetische Betrachtungen, die Bewertung der Wirtschaftlichkeit, anlagenspezifische Gesichtspunkte, ein möglicher Leitfaden nach § 12 EnEV und ein Verfahrensvorschlag zur Beauftragung beschrieben. Ergänzende Voraussetzungen zur Inspektion, (wie z.B. Planung, Abnahme, Monitoring, Messstellen) vervollständigen die Darlegungen.Abschließend wird auszugsweise auf die gesetzlichen Grundlagen, die verbindlichen und aktuellen Normen bzw. Regeln der Technik insbesondere die Richtlinien zur energetischen Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen nach § 12 der EnEV eingegangen.

[PDF] Download Aufgabensammlung Energie- und Gebáudetechnik: Band 1 - Lösungen Kostenlos

[PDF] Download Aufgabensammlung Energie- und Gebáudetechnik: Band 1 - Lösungen Kostenlos [PDF] Download Aufgabensammlung Energie- und Gebáudetechnik: Band 1 - Lösungen Kostenlos Die vorliegende Aufgabensammlung umfasst 341 Testaufgaben zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1 des Ausbildungsberufes Energie- und Gebäudetechnik. Dabei sind die einzelnen Aufgaben wie folgt gegliedert: Die Basisqualifikationen ermöglichen die effiziente Überprüfung der für den Prüfungserfolg unabdinglichen Grundlagenkenntnisse. In den lernfeldorientierten Prüfungsprojekten werden exemplarische prüfungsrelevante Aufgabenstellungen bearbeitet. Damit ist eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung möglich.

[PDF] Download Jahrbuch Energie- und Gebáudetechnik 2015 (de-Jahrbuch) Kostenlos

[PDF] Download Jahrbuch Energie- und Gebáudetechnik 2015 (de-Jahrbuch) Kostenlos [PDF] Download Jahrbuch Energie- und Gebáudetechnik 2015 (de-Jahrbuch) Kostenlos "Ìber den Autor und weitere Mitwirkende Jörg Veit ist Unternehmensbereichsleiter für Elektro- und Gebáudetechnik im etz Stuttgart sowie Leiter des Solarenergiezentrums Stuttgart. Peer Schmidt ist eingetragener beratender Ingenieur und gescháftsführender Gesellschafter der Heidemann & Schmidt GmbH. Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. Funktionsweise von DC- und AC-gekoppeltenStromspeichersystemen von Dr. Andreas PiepenbrinkFunktionsweise von Speichersystemen DC- und AC-gekoppelte Stromspeichersysteme ermöglichen die Speicherung bunten Stroms von mehreren Erzeugern. Echt dreiphasige DC- und AC-gekoppelte Stromspeichersysteme sind in der Lage, die Versorgung eines Wohnhauses und eines Wohngebietes bilanziell zu übernehmen oder in einem kompletten Inselnetz zu fungieren sowie mehrere Erzeugungsquellen zu koppeln. Hiermit können Ströme unterschiedlichster AC- oder DC-Erzeuger (BHKWs, Photovoltaik-Anlagen, Windkraftanlagen, Generatoren etc.) gleichzeitig gespeichert und dann bedarfsgerecht und automatisiert verteilt werden.Speichersysteme weisen unterschiedliche Betriebsmodi auf:Modus 1: Energiebezug †“ Das Speichersystem wird aus dem ACNetz geladen. Der Speicher verhált sich wie eine Netzlast.Modus 2: Energielieferung †“ Das Speichersystem speist in das ACNetz.Der Speicher verhált sich wie eine Energieerzeugeranlage.Modus 3: Inselnetz †“ Das Speichersystem ist vom öffentlichen Netzgetrennt, der Speicher wird aus dem Kundennetz AC-Netz geladenund entladen.Blei- oder Lithiumbatterien? In diesem Zusammenhang werden háufig die Punkte Lebensdauer(Ladezyklen), Sicherheit und Kosten angeführt. In punkto Sicherheit müssen bei Lithiumbatterien Vorkehrungen gegen Brand getroffen werden. Dieses Problem haben Bleibatterien zwar nicht, doch können im Betrieb geringe Mengen Wasserstoff austreten, was ggf. besondere Anforderungen an die Raumbelüftungstellt. Bleibatterien sind in der Anschaffung günstiger, halten aber wenigerZyklen als Lithium-Ionen-Batterien. Bei einer angenommenen Betriebssdauer der PV-Anlage von 20 Jahren, kalkulieren Hersteller ca. 5.000 bis 7.000 Ladezyklen. Bleibatterien halten zwischen 1.600und 3.000 Zyklen, bei Lithiumbatterein geht man von 2.600 bis 15.000 aus. Es ist also davon auszugehen, dass Bleibatterien bei angenommenen 7.000 Ladezyklen mindestens einmal getauscht werdenmüssen. Ebenso große Probleme können von hohen Umgebungstemperaturenoder schlechtem Lademanagement ausgehen. So kann bei zu hohen Betriebstemperaturen die Zyklenzahl der Bleibatterien merklich sinken, und eine Tiefentladung führt in der Regel zum baldigen Defekt. Geht man von herstellerkonformen Betriebsbedingungen aus, haben Bleibatterien eine kalendarische Lebensdauer zwischen 8 und 15 Jahren, bei Lithiumbatterien geht man von 10 bis 25 Jahren aus.Weitere Punkte, die beim Einsatz von Bleibatterien beachtet werden müssen, sind z. B. das höhere Gewicht (Blei-Gel: 30 Wh/kg; Lio: 95 … 190 Wh/kg) sowie die Wartung, wenn konventionelle Blei-Schwefel-Batterien zum Einsatz kommen. Hier erweist sich der Einsatz von Blei-Gel-Akkus als vorteilhafter.Ein- und dreiphasige Einspeisung ins Hausnetz Wenn ein einphasiger Batteriespeicher an Phase L1 angeschlossen wird und ein Verbraucher an L2 Strom entnimmt, speist das Batteriesystem nicht phasengleich ein. Batteriespeicher sind aber in der Lage,auf L1 genau die Leistung einzuspeisen, die der Verbraucher auf L2 aus dem öffentlichen Netz bezieht. Voraussetzung dafür ist der Einbau eines sogenannten über alle Phasen saldierenden Záhlers.Bei dreiphasigen Systemen unterscheidet man zwei Varianten:1. Systeme, die auf drei Phasen symmetrisch einspeisen. Alle diese Systeme erzeugen im Betrieb eine sogenannte Schieflast, weil auf den Phasen unterschiedlich viel Energie eingespeist oder verbrauchtwerden kann.2. Systeme, die auf drei Phasen asymmetrisch einspeisen können und in der Lage sind, genau die Leistung einzuspeisen, die auch verbraucht wird. Dabei muss beachtet werden, dass die Schieflastbedingung der VDEAR-N. 4105 von 4,6 kVA eingehalten wird. Die maximale Unsymmetrie von 4,6 kVA ist auch dann einzuhalten, wenn die Erzeugungsanlage (EZA) Strom auf einem Außenleiter einspeist und der Stromspeicherzeitgleich Strom in einem anderen Außenleiter bezieht. Alle Produktbeschreibungen"

[PDF] Download Leitfaden für Lüftungs- und Klimaanlagen Kostenlos

[PDF] Download Leitfaden für Lüftungs- und Klimaanlagen Kostenlos [PDF] Download Leitfaden für Lüftungs- und Klimaanlagen Kostenlos Der neue überarbeitete und erweiterte „Leitfaden für Lüftungs-und Klimaanlagen“ richtet sich primär an Ingenieure und Planer,technisches Personal in Vertrieb, Einkauf, Service, Instandhaltung,Facility Management, Studenten und Diplomanten.Im ersten Kapitel werden die thermodynamischen Prozesse aufgezeigt,das zweite Kapitel gibt eine Übersicht über die Bauteile einerVollklimaanlage. Die Neuauflage wurde im dritten Kapitel mit nützlichenRegelschemas aus der Praxis ergänzt, die Normen und VDI-Richtliniensind aktualisiert worden. Der aktuellen Energiesituation wurde Rechnunggetragen indem die Kapitel „Regelungsmöglichkeiten beiVentilatoren“ und „Wärmerückgewinnung“ grundlegendüberarbeitet worden sind.

[PDF] Download Emissionsfreie Gebáude: Das Konzept der Ganzheitlichen Sanierung†œ für die Gebáude der Zukunft Kostenlos

[PDF] Download Emissionsfreie Gebáude: Das Konzept der Ganzheitlichen Sanierung†œ für die Gebáude der Zukunft Kostenlos [PDF] Download Emissionsfreie Gebáude: Das Konzept der Ganzheitlichen Sanierung†œ für die Gebáude der Zukunft Kostenlos "Buchrückseite Dieses Buch stellt das Konzept der Ganzheitlichen Sanierung†œ vor, auf der Suche nach dem kürzesten Weg hin zum emissionsfreien Gebáudebestand. Dabei wird vom Zielzustand 2050 aus gedacht und geplant. Durch diese langfristige Perspektive wird ein effektiveres Vorgehen ermöglicht, denn man vermeidet dadurch, sich mit halbherzigen Sanierungsschritten die Zukunft zu verbauen.Wie solche annáhernd emissionsfreien Gebáude bereits heute realisiert werden, beschreibt die abgeschlossene Sanierung eines Sparkassengebáudes mit einer abgestimmten Kombination aus Energieeffizienz, Erneuerbaren Energien und Einbeziehung der Mitarbeiter. Die vielschichtigen Maßnahmen werden Schritt für Schritt diskutiert, um die in der Praxis gemachten Erfahrungen für alle, die sich mit Sanierungen bescháftigen werden, weiter zu geben. Die Mitarbeiter der Sparkasse sind über den Zugewinn an Komfort und Umweltfreundlichkeit begeistert und der Sanierungsfahrplan weist einen Weg zum emissionsfreien Gebáude der Zukunft.Der InhaltDie Stadt der Zukunft - Das Konzept der Ganzheitlichen Sanierung - Praxisbeispiel einer Ganzheitlichen Sanierung - CO2-freier Sanierungsfahrplan der Sparkasse - Beispiel Faktor 11 Sanierung Münsterlánder Hof - Beispiel Effizienzhaus Plus im Altbau, Ulm - Beispiel Niederlándischer EnergiesprongDie ZielgruppenBauherren, Immobilienbesitzer, Architekten, Ingenieure, Fachplaner, EnergieberaterStudierende der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Clima DesignJeder, der sich mit der Sanierung von Gebáuden bescháftigtDer AutorDipl.-Ing. Stefan Oehler ist Architekt & Ingenieur für Nachhaltiges Bauen mit der Spezialisierung auf Energieeffizientes Sanieren, seit 2011 Leiter der Abteilung GreenTech im Büro Werner Sobek Frankfurt. Ìber den Autor und weitere Mitwirkende Dipl.-Ing. Stefan Oehler ist Architekt & Ingenieur für Nachhaltiges Bauen mit der Spezialisierung auf Energieeffizientes Sanieren, seit 2011 Leiter der Abteilung GreenTech im Büro Werner Sobek Frankfurt."

[PDF] Download Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 13/14: Basisversion Print Kostenlos

[PDF] Download Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 13/14: Basisversion Print Kostenlos [PDF] Download Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 13/14: Basisversion Print Kostenlos Der neue Recknagel: Kompetent, umfassend, praxisnah. Für Generationen von Technikern und Ingenieuren ist der Recknagel das maßgebende Standardwerk zu allen Heizungs-, Klima- und Lüftungsfragen.Die Basisversion Print besteht aus einem gedruckten Buch, das wie bei der 74. und 75. Auflage die Kerninhalte enthält; die Vertiefungsinhalte, die zugunsten der leichteren Handhabe ausgelagert wurden, finden sich digital unter www.recknagel-online.de.Mit dem Erwerb der Basisversion Print erhält jeder Kunde eine personalisierte Einzelplatz-Lizenz, um alle weiteren Grundlagen und vertiefenden Inhalte, Formeln, Tabellen und Grafiken nutzen zu können.

[PDF] Download Praxishandbuch der technischen Gebáudeausrüstung (TGA): Band 2: Gebáudezertifizierung - Raumluft- und Klimatechnik - Energiekonzepte mit thermisch ... Geplante Trinkwasserhygiene (Beuth Praxis) Kostenlos

[PDF] Download Praxishandbuch der technischen Gebáudeausrüstung (TGA): Band 2: Gebáudezertifizierung, Raumluft- und Klimatechnik, Energiekonzepte mit thermisch ... Geplante Trinkwasserhygiene (Beuth Praxis) Kostenlos [PDF] Download Praxishandbuch der technischen Gebáudeausrüstung (TGA): Band 2: Gebáudezertifizierung, Raumluft- und Klimatechnik, Energiekonzepte mit thermisch ... Geplante Trinkwasserhygiene (Beuth Praxis) Kostenlos In Ergänzung zum ersten TGA-Praxishandbuch mit Expertenwissen zur Verteilung von Wärme- und Kühlenergie sowie zu Installationssystemen befasst sich der neue Band mit den Bereichen Gebäudezertifizierung, Energiebedarf von Gebäuden und Trinkwasserhygiene. Im Mittelpunkt stehen neue Konzepte und das Know-how für den Einsatz von erneuerbaren Energien speziell in der Gebäudetechnik. TGA-Fachplaner und ausführende Handwerksfirmen erhalten hier aus erster Hand alle wissenswerten Fakten, Erfahrungsberichte, Lösungsmöglichkeiten und Best-Practice-Beispiele. Aus dem Inhalt: Gebäudezertifizierung - Mit Uponor-Systemen zu DGNB Gold // Sommerlicher Wärmeschutz und Nutzenergiebedarf von Gebäuden // Simulationen als Planungsinstrumentarium im Überblick // Konzepte der Wärme- und Kälteerzeugung mit erneuerbaren Energien // Energieeffiziente Raumluft- und Klimatechnik // TABS Design (Technologie, Raumakustik und Gebäudeautomation) // Einhaltung der Hygiene-Anforderungen in Trinkwasser-Installationen (TRWI) // Lebenszykluskostenanalyse von Gebäuden // Best Practice - AURON München mit DGNB Gold.

[PDF] Download Fachwissen Gebáudereinigung: Lehr- und Ìbungsbuch Kostenlos

[PDF] Download Fachwissen Gebáudereinigung: Lehr- und Ìbungsbuch Kostenlos [PDF] Download Fachwissen Gebáudereinigung: Lehr- und Ìbungsbuch Kostenlos Grundlehrwerk für Auszubildende, Nachschlagewerk für Meisterprüfungsanwärter, Objektleiter/-innen und andere Beschäftigte im Gebäudereinigerhandwerk.Entsprechend der gültigen Rechtsvorschriften, aktuellen Grenzwerte und innovativen Verfahrenstechniken aktualisiert.Gliederung nach Lernfeldern auf der Basis des Lehrplanes. Projekt am Ende jedes Kapitels.

[PDF] Download Jahrbuch Energie- und Gebáudetechnik 2016: Erneuerbare Energien - Gebáudeautomation - Energieeffizienz - Informationstechnologien (de-Jahrbuch) Kostenlos

[PDF] Download Jahrbuch Energie- und Gebáudetechnik 2016: Erneuerbare Energien, Gebáudeautomation, Energieeffizienz, Informationstechnologien (de-Jahrbuch) Kostenlos [PDF] Download Jahrbuch Energie- und Gebáudetechnik 2016: Erneuerbare Energien, Gebáudeautomation, Energieeffizienz, Informationstechnologien (de-Jahrbuch) Kostenlos "Ìber den Autor und weitere Mitwirkende Jörg Veit war Unternehmensbereichsleiter für Elektro- und Gebáudetechnik im etz Stuttgart. Seit 2014 ist er Gescháftsführer der Elektro-Breitling GmbH. Peer Schmidt ist eingetragener beratender Ingenieur und gescháftsführender Gesellschafter der Heidemann & Schmidt GmbH."

[PDF] Download Nachhaltige Gebáudetechnik: Grundlagen - Systeme - Konzepte (DETAIL Green Books) Kostenlos

[PDF] Download Nachhaltige Gebáudetechnik: Grundlagen - Systeme - Konzepte (DETAIL Green Books) Kostenlos [PDF] Download Nachhaltige Gebáudetechnik: Grundlagen - Systeme - Konzepte (DETAIL Green Books) Kostenlos Energieeffizienze Gebäudetechnik planen und betreiben. Für den nachhaltigen Betrieb von Gebäuden sind energieeffiziente Systeme für Heizung, Kühlung, Lüftung und Stromversorgung unentbehrlich. Gerade bei Gebäudesanierungen lassen sich durch Modifikationen in der Gebäudetechnik mit relativ wenig Aufwand große Einsparungen erzielen. Das Buch erläutert in kompakter, allgemein verständlicher Form die wichtigsten Anlagenkonzepte und -komponenten. Es dokumentiert die Funktionsweisen der einzelnen Technologien und zeigt, wie diese in Gesamtkonzepten zusammenwirken. Dabei wird auch der Stand der Entwicklung von Zukunftstechnologien wie Photovoltaik, Wärmepumpen oderder solaren Klimatisierung dokumentiert. Ein besonderes Augenmerk legen die Autoren auf die Sanierungsmaßnahmen und auf die Optimierung der Abläufe im Betrieb. Rund 15 aktuelle Gebäudebeispiele illustrieren, wie die Gebäudetechnik individuell an unterschiedliche Nutzungen, Gebäudegrößen und Klimazonen angepaßt wird. Damit liefert das Buch Architekten und Fachingenieuren gleichermaßen wichtiges Grundlagenwissen für die Planugn energieeffizienter Gebäude.

[PDF] Download Die BIM-Anwendung der DIN SPEC 91400 (Beuth Innovation) Kostenlos

[PDF] Download Die BIM-Anwendung der DIN SPEC 91400 (Beuth Innovation) Kostenlos [PDF] Download Die BIM-Anwendung der DIN SPEC 91400 (Beuth Innovation) Kostenlos Die DIN SPEC 91400 stellt ein Klassifikations- und Beschreibungssystem für das Building Information Modeling (BIM) zur Verfügung, mit dem Gebäudedatenmodelle inhaltlich kompatibel zum Ausschreibungssystem STLB-Bau und kompatibel zur Syntax und Semantik des internationalen Standards ISO 16739 (Industry Foundation Classes, IFC) mit Daten gefüllt werden können. Die DIN SPEC legt dabei Anforderungen an die bauteilbezogenen, alphanumerischen Dateninhalte von Gebäudedatenmodellen (BIM) fest. Die Klassifikation wird als lfcXML-Datei webbasiert zur Verfügung gestellt und kann anwendungsindividuell bei der Erstellung von Gebäudedatenmodellen genutzt werden. Die Autoren erklären Schritt für Schritt, wie Anwender die Spezifikation richtig umsetzen können.

[PDF] Download Praxishandbuch der technischen Gebáudeausrüstung (TGA): Installationssysteme - Fláchenheiz- und -kühlsysteme Vertragsrecht für Architekten und Ingenieure Mit Buchinhalt auf CD-ROM Kostenlos

[PDF] Download Praxishandbuch der technischen Gebáudeausrüstung (TGA): Installationssysteme, Fláchenheiz- und -kühlsysteme Vertragsrecht für Architekten und Ingenieure Mit Buchinhalt auf CD-ROM Kostenlos [PDF] Download Praxishandbuch der technischen Gebáudeausrüstung (TGA): Installationssysteme, Fláchenheiz- und -kühlsysteme Vertragsrecht für Architekten und Ingenieure Mit Buchinhalt auf CD-ROM Kostenlos Dieses Handbuch wurde für TGA-Fachplaner und ausführende Unternehmen konzipiert: Experten aus Wissenschaft und Praxis vermitteln übersichtlich und herstellerneutral, was man heute über Verteilung von Wärme- und Kühlenergie sowie Installationssysteme wissen muss. Dazu werden alle Anlagenkomponenten anschaulich beschrieben und praxisorientierte Hilfestellungen bei der Interpretation der einschlägigen Normen und Richtlinien gegeben. Zentral beleuchtet werden natürlich auch die rechtlichen und gesetzlichen Grundlagen. Kapitel (Auswahl): Vertragsrecht für Architekten und Ingenieure // Mensch und Raumklima // Bauphysikalische Grundlagen // Projektierung von heizungstechnischen Anlagen // Flächenheizung und -kühlung im Zusammenwirken mit regenerativen Energiesystemen // Rohrnetzberechnung und Anlagenhydraulik // Heizen/Kühlen in Wohngebäuden // Trinkwasserverordnung // Sicherungskonzept und Sicherungsarmaturen nach DIN EN 1717 // Zentrale Wassererwärmungsanlagen DIN 4708 und mehr.

[PDF] Download Schutz bei Kurzschluss in elektrischen Anlagen: Planen - Errichten - Prüfen (Elektropraktiker-Bibliothek) Kostenlos

[PDF] Download Schutz bei Kurzschluss in elektrischen Anlagen: Planen, Errichten, Prüfen (Elektropraktiker-Bibliothek) Kostenlos [PDF] Download Schutz bei Kurzschluss in elektrischen Anlagen: Planen, Errichten, Prüfen (Elektropraktiker-Bibliothek) Kostenlos "Ìber den Autor und weitere Mitwirkende Dipl.-Ing. Karl-Heinz Kny ist seit über 30 Jahren als Dozent in der Ingenieurausbildung tátig und lehrt an der FH Magdeburg Elektroenergieversorgung und Projektierung elektrischer Anlagen. Seine Berufserfahrungenals Elektromonteur und Projektant sowie sein stándiger Kontakt zu Energieversorgungs -unternehmen, Ingenieurbüros, Betrieben der Elektroindustrie und seine Seminartátigkeit beim VDE sowie die Betreuung zahlreicher Diplomarbeiten gewáhrleisten einen hohen Praxisbezug."

[PDF] Download DIN 1986-30 Entwásserungsanlagen für Gebáude und Grundstücke: Instandhaltung (Beuth Kommentar) Kostenlos

[PDF] Download DIN 1986-30 Entwásserungsanlagen für Gebáude und Grundstücke: Instandhaltung (Beuth Kommentar) Kostenlos [PDF] Download DIN 1986-30 Entwásserungsanlagen für Gebáude und Grundstücke: Instandhaltung (Beuth Kommentar) Kostenlos In der DIN 1986-30:2012-02 geht es um umweltgerechte Maßnahmen zur Instandhaltung von in Betrieb befindlichen Entwässerungsanlagen von Gebäuden und Grundstücken. Die überarbeitete Norm enthält neue Vorgaben hinsichtlich des Umwelt-, Boden- und Gewässerschutzes durch dichte Grundleitungen und ist deshalb für alle SHK-Fachleute, Bauaufsichtsbehörden und Entwässerungsämter von großer Bedeutung. Unterstützung bei der Schadensbeurteilung und bei der Sanierung bietet der aktuelle Beuth Kommentar aus der Feder erfahrener Fachleute: Sie kommentieren ausführlich die einzelnen Abschnitte der Norm und beschreiben die dazugehörigen Gerätetechniken und Sanierungsverfahren.

[PDF] Download Haustechnik: Grundlagen - Planung - Ausführung Kostenlos

[PDF] Download Haustechnik: Grundlagen - Planung - Ausführung Kostenlos [PDF] Download Haustechnik: Grundlagen - Planung - Ausführung Kostenlos "Buchrückseite Der 'Volger Laasch', das Standardwerk der Haustechnik, ist seit fast 5 Jahrzehnten unentbehrlich für die Planung und Ausführung der technischen Gebáudeausrüstung und aller für die Versorgung und Entsorgung erforderlichen haustechnischen Maßnahmen. Für die 10. Auflage wurde das Buch aufgrund des jüngsten Standes der Technik und Normung durchgehend aktualisiert und wesentlich erweitert. Die Neubearbeitung berücksichtigt in Text, zahlreichen Beispielen, Tafeln und das Wesentliche betonenden Zeichnungen über 720 maßgebende DIN-Normen und technische Regelwerke. Dem Architekten und Bauingenieur steht damit für das Hochschulstudium ebenso wie für die Erfordernisse der Praxis das Lehrbuch und Nachschlagewerk von anerkannt höchstem Nutzwert in erneuerter Darstellung wieder zur Verfügung. Ìber den Autor und weitere Mitwirkende Karl Volger Bearbeitet von Prof. Dipl.-Ing. Erhard Laasch - Fachhochschule Frankfurt/Main"

[PDF] Download Elektrotechnik: Energie- und Gebáudetechnik: Schülerband Kostenlos

[PDF] Download Elektrotechnik: Energie- und Gebáudetechnik: Schülerband Kostenlos [PDF] Download Elektrotechnik: Energie- und Gebáudetechnik: Schülerband Kostenlos ausgehend von der Akquise erfolgt Schritt für Schritt die Vermittlung aller wesentlichen Ausbildungsinhalte anhand vonkonkreten Kundenaufträgenundpraxisnahen Geschäftsprozessen konsequente Umsetzung und Optimierung derLernfeldtheoriedurch Verzahnung und Basiswissen Theorie- und Praxisteile, die durch Übungsfragen und weitere Arbeitsaufträge sinnvoll ergänzt werden in allen Kapiteln werden durchPrüfprotokolle und Dokumentationsbeispieledas Wissen verfestigt und der Transfer zu anderen Qualifikationen und Fächern (Wirtschaftskunde, Mathematik, TP, usw.) hergestellt eine ideale Basis für eine ganzheitlichePrüfungsvorbereitungin der Fachtheorie und der Fachpraxis alle Normen, Vorschriften und Regeln sind grundlegend aktualisiert und auf dem neuesten Stand der Technik in der 5. Auflage werden auch dieneuesten Entwicklungen der Technikberücksichtigt

[PDF] Download Performance von Gebáuden: Kriterien - Konzepte - Erfahrungen. Kostenlos

[PDF] Download Performance von Gebáuden: Kriterien, Konzepte, Erfahrungen. Kostenlos [PDF] Download Performance von Gebáuden: Kriterien, Konzepte, Erfahrungen. Kostenlos "Ìber den Autor und weitere Mitwirkende Prof. Dr.-Ing.Karsten Voss Bergische Universitát Wuppertal, Fakultát für Architektur und Bauingenieurwesen, Lehr- und Forschungsgebiet Bauphysik und technische Gebáudeausrüstung, Institutsleiter Dipl.-Ing Sebastian Herkel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Abteilung Solares Bauen, Abteilungsleiter Dr.-Ing. Doreen Kalz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Abteilung Solares Bauen, Gruppenleiterin Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf Karlsruher Institut für Technologie KIT, Fakultát für Wirtschaftswissenschaften, Fachgebiet Immobilienwirtschaft, Lehrstuhl Á–konomie und Á–kologie des Wohnungsbaus, Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Anton Maas Universitát Kassel, Fachbereich für Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Fachgebiet Bauphysik, Institutsleiter Prof. Dipl.-Ing. Andreas Wagner Karlsruher Institut für Technologie KIT, Fakultát für Architektur, Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau, Institutsleiter"

[PDF] Download Recknagel - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 2017/2018: einschließlich Trinkwasser- und Káltetechnik sowie Energiekonzepte (Edition Recknagel) Kostenlos

[PDF] Download Recknagel - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 2017/2018: einschließlich Trinkwasser- und Káltetechnik sowie Energiekonzepte (Edition Recknagel) Kostenlos [PDF] Download Recknagel - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 2017/2018: einschließlich Trinkwasser- und Káltetechnik sowie Energiekonzepte (Edition Recknagel) Kostenlos In 2 Bänden, DIN A5, inkl. eBook auf CD-ROM ( Einzellizenz), weiterführender, digitaler Zusatz-Content unter www.recknagel-online.deDer neue Recknagel 2017/2018 kommt im November 2016 auf den Markt. Das Highlight der 78. grundlegend überarbeiteten Auflage des HLK-Standardwerkes ist das neue Hauptkapitel ‚Trinkwassertechnik‘. Das für viele HLK-Planer und Ingenieure unverzichtbare Nachschlagewerk dokumentiert den letzten Stand der technischen Entwicklung und der rechtlichen Vorgaben in der Heizungs-, Lüftungs-, Trinkwasser-, Klima- und Kältetechnik.Seit über 100 Jahren setzt der DIV Deutscher Industrieverlag (vormals Oldenbourg Industrieverlag) mit dem Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik den Maßstab für die Wissensvermittlung in der HLK-Branche. Nun erscheint die 78. grundlegend überarbeitete Auflage mit dem neuen Hauptkapitel ‚Trinkwassertechnik‘. Neben einer Einführung in alle wesentlichen Aspekte der Trinkwassertechnik finden sich ab sofort auch Ausführungen zu Anforderungen an die Planung, Aufbau, Bestandteile und Berechnung von Trinkwasser-Installationen und Auslegung von Trinkwasser-Erwärmungsanlagen. Auch das Hauptkapitel Energiekonzepte wird um Betrachtungen auf Quartiersebene erweitert.Ab 17. November 2016 ist der neue zweibändige Recknagel wieder sowohl in gedruckter Form als auch als eBook im Online-Shop von www.recknagel-online.de und in ausgewählten Fachbuchhandlungen erhältlich.Die Mehrplatz-Version des Recknagel ist als Datenbank gestütztes Lizenz-Angebot erhältlich. Universitäten, Institute und Unternehmen können so exakt auf ihren Bedarf zugeschnitten den Recknagel optimal als Nachschlagewerk für ihre Schulungs-, Aus- und Fortbildungszwecke nutzen.Bitte richten Sie Ihre Anfrage hierzu direkt an bestellung@di-verlag.deDer Recknagel ist crossmedial – die Online-Plattform für HLK-Insider:Unter www.recknagel-online.de findet die Recknagel-Community der Planer und HKL-Ingenieure täglich aktualisiert die neuesten Nachrichten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Energiepolitik, die für ihn beruflich wichtig sind sowie weiterführende Inhalte und wichtige Hilfsmittel für die praktische Arbeit.Der Recknagel – die Historie:1897 veröffentlichte Dipl.-Ing. Hermann Recknagel erstmalig einen Kalender für Gesundheitstechniker mit einem Umfang von 173 Seiten. Das damals jährlich erscheinende Buch war mit dem Todesjahr des ersten Herausgebers im Jahr 1919 bereits 360 Seiten stark. Seit den 50er Jahren erscheint der Recknagel in der Regel alle zwei Jahre. Für Generationen von Technikern und Ingenieuren war und ist der Recknagel das maßgebende Standardwerk zu allen Heizungs-, Lüftungs- und Klimafragen.

[PDF] Download EIB/KNX: Grundlagen Gebáudesystemtechnik (Elektropraktiker-Bibliothek) Kostenlos

[PDF] Download EIB/KNX: Grundlagen Gebáudesystemtechnik (Elektropraktiker-Bibliothek) Kostenlos [PDF] Download EIB/KNX: Grundlagen Gebáudesystemtechnik (Elektropraktiker-Bibliothek) Kostenlos "Ìber den Autor und weitere Mitwirkende Der Autor Karlheinz Frank ist als Elektromeister táglich seit mehr als 15 Jahren mit der Konzeption und Ausführung technischer Lösungen im Bereich Gebáudeautomation befasst."

[PDF] Download Energie- und Gebáudetechnik 2017. Erneuerbare Energien - Gebáudeautomation - Energieeffizienz - Informationstechnologien (de-Jahrbuch) Kostenlos

[PDF] Download Energie- und Gebáudetechnik 2017. Erneuerbare Energien, Gebáudeautomation, Energieeffizienz, Informationstechnologien (de-Jahrbuch) Kostenlos [PDF] Download Energie- und Gebáudetechnik 2017. Erneuerbare Energien, Gebáudeautomation, Energieeffizienz, Informationstechnologien (de-Jahrbuch) Kostenlos "Ìber den Autor und weitere Mitwirkende Jörg Veit, ist Gescháftsführer bei Elektro Breitling, Holzgerlingen.Peer Schmidt ist eingetragener beratender Ingenieur und gescháftsführender Gesellschafter der Heidemann & Schmidt GmbH."

[PDF] Download Abdichtung von Gebáuden: Leitfaden für Neubau und Bestand. Kostenlos

[PDF] Download Abdichtung von Gebáuden: Leitfaden für Neubau und Bestand. Kostenlos [PDF] Download Abdichtung von Gebáuden: Leitfaden für Neubau und Bestand. Kostenlos "Ìber den Autor und weitere Mitwirkende Dipl.-Ing. Franz-Josef Hölzen, Architekt AKN, Sachverstándiger für Scháden an Gebáuden, Bauwerksabdichtung und Instandsetzung. Seit 1981 in der Baustofftechnik mit dem Schwerpunkt Objektbearbeitung und Gebáudeinstandsetzung; Mitarbeit in Arbeitskreisen und Ausschüssen für die Normung und Regelung von Bauwerksabdichtungs-Systemen; Referententátigkeit in der Aus- und Weiterbildung für Architekten, Ingenieure und Bausachverstándige; Lehrbeauftragter für Gebáudeenergieberater, Bauwerksabdichter und Fachplaner. | Prof. Dr. rer. nat. Helmut Weber, Dipl.-Chem., seit 1969 im Bautenschutz und in der Bausanierung tátig; zahlreiche Fachbuchveröffentlichungen, Lehrbeauftragter an der TU München für Angewandte Baustoffkunde, Instandsetzungstechnologien und Gebáudeinstandsetzung; Mitbegründer und Ehrenmitglied der WTA; seit 2001 Leiter des Kompetenzzentrums für Bautenschutz und Bausanierung KBB GmbH."

[PDF] Download EinSparHaus: Energieeffiziente Architektur Kostenlos

[PDF] Download EinSparHaus: Energieeffiziente Architektur Kostenlos [PDF] Download EinSparHaus: Energieeffiziente Architektur Kostenlos Angesichts steigender Rohstoffpreise und schwindender Ressourcen ist Energieeffizienz eine der wichtigsten zukünftigen Heraus- forderungen in der Architektur. Entscheidend ist dabei nicht allein ein niedriger Energieverbrauch in der Nutzungsphase, sondern ebenso der sparsame Umgang mit Rohstoffen zur Errichtung oder Instandsetzung eines Gebäudes. Dieses Buch stellt die vielfältigen Aspekte energiesparenden und ressourcenschonenden Bauens in leicht verständlicher Weise vor und zeigt, wie diese architektonisch vorbildlich – und vor allem wirtschaftlich – umgesetzt werden können. Darüber hinaus verdeutlichen 26 Beispiele herausragender Bauten, die im Rahmen des Architekturpreises „Auszeichnung vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2008“ ausgezeichnet worden sind, die große Bandbreite praktischer Lösungen. Der hohe Nutzwert macht EinSparHaus zur idealen Informationsquelle insbesondere für Bauherren und alle an energieeffizienter Architektur Interessierten.

[PDF] Download Aufgabensammlung Energie- und Gebáudetechnik Band 2: Paket: Aufgaben und Lösungen Kostenlos

[PDF] Download Aufgabensammlung Energie- und Gebáudetechnik Band 2: Paket: Aufgaben und Lösungen Kostenlos [PDF] Download Aufgabensammlung Energie- und Gebáudetechnik Band 2: Paket: Aufgaben und Lösungen Kostenlos Die Aufgabensammlung umfasst 411 Testaufgaben zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 2 des Ausbildungsberufes Energie- und Gebäudetechnik.Dabei sind die einzelnen Aufgaben wie folgt gegliedert:Die Basisqualifikationen ermöglichen die effiziente Überprüfung der für den Prüfungserfolg unabdinglichen Grundlagenkenntnisse. In den lernfeldorientierten Prüfungsprojekten werden exemplarische prüfungsrelevante Aufgabenstellungen bearbeitet. Damit ist eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung möglich. Bei Verwendung dieser Aufgabensammlung ist es notwendig, Kenntnisse aus den zuvor vermittelten Ausbildungsinhalten einzubringen. Dadurch wird besonders die Fähigkeit entwickelt, präzise Antworten auf Fragestellungen in schriftlicher oder mündlicher Form zu formulieren. Gerade diese Kompetenz ist wesentlicher Bestandteil der neugeordneten Prüfung.

[PDF] Download Raumklimatechnik: Grundlagen (VDI-Buch) Kostenlos

[PDF] Download Raumklimatechnik: Grundlagen (VDI-Buch) Kostenlos [PDF] Download Raumklimatechnik: Grundlagen (VDI-Buch) Kostenlos "Buchrückseite Das vollstándig überarbeitete Gesamtwerk Rietschel Raumklimatechnik' führt den erstmals 1893 erschienenen Leitfaden zum Berechnen und Entwerfen von Lüftungs- und Heizungsanlagen' von Hermann Rietschel fort. Die Raumklimatechnik umfasst die Raumheiztechnik, die in Band 3 beschrieben wird, und die Raumluft- und Raumkühltechnik, die in Band 2 behandelt wird. Es liegen jetzt alle drei Bánde des Gesamtwerkes vor. Das Gesamtwerk in der 16. Auflage besteht aus folgenden Bánden:  Band 1 Grundlagen' Band 2 Raumluft- und Raumkühltechnik'Band 3 Raumheiztechnik' Der vorliegende Band 1 bescháftigt sich mit den Grundlagen und umfasst folgende Themen: Energiewirtschaftliche Aspekte, Außenklima, Mensch und Raumklima, Technische Akustik, Lichttechnik, Thermodynamische Grundlagen der Káltetechnik, Wárme- und Stoffübertragung, Feuerungstechnik. Strömungstechnik, Regelungs- und Steuerungstechnik, Wasserchemie, Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung, Luftreinigung."

[PDF] Download Gebáudetechnik für Trinkwasser: Fachgerecht planen - Rechtssicher ausschreiben - Nachhaltig sanieren (VDI-Buch) Kostenlos

[PDF] Download Gebáudetechnik für Trinkwasser: Fachgerecht planen - Rechtssicher ausschreiben - Nachhaltig sanieren (VDI-Buch) Kostenlos [PDF] Download Gebáudetechnik für Trinkwasser: Fachgerecht planen - Rechtssicher ausschreiben - Nachhaltig sanieren (VDI-Buch) Kostenlos "Buchrückseite Seit Inkrafttreten der geánderten Trinkwasserverordnung zum 1. November 2011 unterliegt Trinkwasser aus gewerblich genutzten Installationen einer jáhrlichen Untersuchungspflicht. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Fachbuch neueste Forschungsergebnisse, Richtlinien, Normen und Gesetze für die Planung hygienegerechter Anlagen vorgestellt.Die zweite, korrigierte Auflage enthált Berechnungsbeispiele mit Kommentaren zu den gültigen Regelwerken für Trinkwasserinstallationen, diese vermitteln praxisnahes Fachwissen für die hygienebewusste Auslegung hydraulisch optimierter Verteilungssysteme.Ursachen mikrobiologisch kontaminierter Altanlagen und erfolgreiche Sanierungskonzepte werden schließlich ebenso erláutert wie die rechtlichen Rahmenbedingungen für Planung, Ausschreibung und einen bestimmungsgemáßen Anlagenbetrieb. Ìber den Autor und weitere Mitwirkende Prof. Dr. med. Thomas Kistemann M.A. Studium der Geographie und Humanmedizin. Promotion zu Lösemitteln im Grundwasser. Habilitation zu ráumlicher Analyse in der Gesundheitsforschung. Er ist stellvertretender Direktor des Instituts für Hygiene & Public Health der Universitát Bonn und Leiter des WHO Kollaborationszentrums für gesundheitsförderndes Wassermanagement. Sein wissenschaftliches Interesse gilt der Schnittstelle von Wasser und Gesundheit. Dipl.-Ing. Werner Schulte. Ausbildung im Fachhandwerk. Studium der Versorgungstechnik, Fachrichtung Technische Gebáudeausrüstung. Er ist Leiter des Technischen Marketings bei Viega in Attendorn und ist dort auch verantwortlich für die Normungs- und Gremienarbeit. Als Mitarbeiter diverser Fachgremien des CEN, DIN, DVGW und VDI gilt sein Interesse praxisorientierten Regelwerken für betriebssichere und wirtschaftliche Leitungsanlagen in der Gebáudetechnik.Prof. Dipl.-Ing. Klaus Rudat. Studium der Versorgungstechnik und der Energie- und Verfahrenstechnik (TU Berlin). Seit 1984 Professor an der Beuth Hochschule für Technik Berlin mit den Fachgebieten Sanitáre Gebáudetechnik, Brandschutz (Wasser und Gaslöschanlagen). Mitarbeiter in zahlreichen Fachgremien des DIN, DVGW, VDI, z. B. als Obmann (DIN 1988-300, VDI 6024, 2067 / 22, 6006), NAW, NHRS, DVGW 553. Sein Interesse in der Forschung und Entwicklung gilt der optimalen Auslegung von Sanitársystemen, der Simulation des Betriebs mit den Folgen für die Auslegung und der Normungsarbeit. Dipl.-Ing. Wolfgang Hentschel. Studium der Umwelt- und Hygienetechnik. Sachgebietsleiter Umwelttechnik im Amt für Gesundheit, Frankfurt. Heute im »aktiven« Ruhestand. Mitarbeiter in Fachgremien wie dem DVGW oder der Trinkwasserkommission. Besondere Arbeitsschwerpunkte: Trink- und Badewasserhygiene. Interessen: Legionellensanierung, Datenbank- Anwendungsprogrammierung.Dr. jur. Daniel Háußermann. Studium der Rechtswissenschaften und Wissenschaftlicher Assistent an der Eberhard- Karls-Universitát Tübingen. Promotion 2003. Seit 2003 Rechtsanwalt, seit 2007 zugleich Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Beratungserfahrung als niedergelassener Rechtsanwalt und als In-house Counsel in der Bau- und Dienstleistungsbranche. Tátigkeitsschwerpunkt im nationalen und internationalen Baurecht. Baubegleitende Rechtsberatung von Planern und ausführenden Unternehmen für Großprojekte im Hoch- und Ingenieurbau."

[PDF] Download Brandschutz in der Gebáudetechnik Kostenlos

[PDF] Download Brandschutz in der Gebáudetechnik Kostenlos [PDF] Download Brandschutz in der Gebáudetechnik Kostenlos Leitidee Ein modernes Fachbuch für Anwender in der Gebäudetechnik. Es informiert über die Grundlagen des vorbeugenden Gebäudebrandschutzes, die zentralen Sicherheitsaspekte sowie über die Konflikte, gegensätzlichen Interessen und grundlegenden Schwierigkeiten bei der Umsetzung in einem Gebäude. Es beantwortet auch die Frage, worum die entscheidenden Maßnahmen häufig nur eingeschränkt umgesetzt werden können oder gar scheitern. Nutzen Ziel des Buches ist die kompetente Beratung der in der Praxis oft alleingelassenen Anwender, die hier Lösungen und Einblicke finden, zu denen sie bisher keinen Zugang hatten. Für sämtliche Gewerke, Planer und Sachverständige im vorbeugenden Brandschutz, die an der Vorplanung, Durchführung und Gebäudeabnahme beteiligt sind, ist dieses Nachschlagewerk unerlässlich für die tägliche Praxis. Aufbereitung Das Werk ist systematisch gegliedert mit Zugriff auf alle wichtigen Sachverhalte des Brandschutzes. Sorgfältig ausgewählte Farbabbildungen und tabellarische Übersichten visualisieren die Sachverhalte. Den rechtlichen Hintergrund bilden die aktuellen Gesetze und Regelwerke, deren Quellen zitiert werden. Ein Register erschließt den Gesamtinhalt. Inhalt Im Fokus steht die praktische Umsetzung der Anforderungen an den Brandschutz sowie die Darstellung der mehr oder weniger geeigneten Produkte, die vom Anwender kompetent ausgewählt werden müssen. Die Funktionsweisen werden mit ihren z.T. auch physikalischen Grenzen erläutert. Ein wichtiger Inhalt ist die Darstellung und Umsetzung der Prüfverfahren und Zulassungen, die nicht immer das beschreiben, was der Gesetzgeber tatsächlich in den deutschen Bundesländern verlangt.

[PDF] Download BHKW-Kenndaten 2014/2015 - Module - Anbieter - Kosten Kostenlos

[PDF] Download BHKW-Kenndaten 2014/2015 - Module, Anbieter, Kosten Kostenlos [PDF] Download BHKW-Kenndaten 2014/2015 - Module, Anbieter, Kosten Kostenlos Aktuelle Kenndaten der im deutschsprachigen Raum verfügbaren Blockheizkraftwerke (BHKW) mit statistischer Auswertung der Effizienzwerte und Richtpreisen über Investition und Instandhaltungskosten. Tabellarische Auflistung von mehr als 1.200 BHKW-Anlagen.

[PDF] Download Basics Gebáudetechnik Kostenlos

[PDF] Download Basics Gebáudetechnik Kostenlos [PDF] Download Basics Gebáudetechnik Kostenlos "Ìber den Autor und weitere Mitwirkende Bert Bielefeld, professor at the University of Siegen, managing partner of bielefeld&partner in Dortmund, Germany."

[PDF] Download Atlas Gebáudetechnik: Grundlagen - Konstruktionen - Details Kostenlos

[PDF] Download Atlas Gebáudetechnik: Grundlagen, Konstruktionen, Details Kostenlos [PDF] Download Atlas Gebáudetechnik: Grundlagen, Konstruktionen, Details Kostenlos Das Nachschlagewerk verschafft Ihnen einen Überblick über die moderne Haustechnik. Auch die Nutzung erneuerbarer Energien wird praxisorientiert und anschaulich erklärt.Anhand von über 600 Zeichnungen, Diagrammen und Tabellen erläutern die Autoren die grundlegenden Funktionsprinzipien und informieren über Anforderungen, Konstruktionen, Kosten und Leistungsdaten.Praxisbeispiele und zahlreiche Fotos erklären die verschiedenen Systeme.Ihre Vorteile:■ Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand gemäß neuer Normen und Richtlinien.■ Über 600 Fotos, Zeichnungen und Tabellen erklären die moderne Haustechnik und ihre baulichen Voraussetzungen.■ Erleichtern Sie sich Entwurf, Auswahl und Dimensionierung durch einfache, prägnante Beispiele und Arbeitshilfen.■ Verschaffen Sie sich einen Überblick über Vor- und Nachteile sowie über Bau- und Nutzungskosten der verschiedenen haustechnischen Systeme.■ Auf mögliche Einsparpotenziale und die Nutzung erneuerbarer Energien wird gezielt hingewiesen.Aus dem Inhalt:■ Planungsgrundlagen ■ Heizung und Wärmeversorgung ■ Lüftung und Klimatisierung ■ Wasserversorgung ■ Abwasserentsorgung ■ Gasversorgung ■ Elektroenergie- und Schwachstromtechnik ■ Beleuchtungstechnik ■ Sommerlicher Wärmeschutz ■ Aufzüge und Förderanlagen ■ Gebäudetechnik im Lebenszyklus ■ Bewertung von Technikvarianten

[PDF] Download Haustechnik: Brandschutztechnische Bauüberwachung Kostenlos

[PDF] Download Haustechnik: Brandschutztechnische Bauüberwachung Kostenlos [PDF] Download Haustechnik: Brandschutztechnische Bauüberwachung Kostenlos "Ìber den Autor und weitere Mitwirkende Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser hat Sicherheitstechnik mit Schwerpunkt Brandschutz und Explosionsschutz studiert. Seit 2000 ist er Projektleiter in einem bekannten Brandschutzplanungsunternehmen."

[PDF] Download Gentner Taschen Fachbuch Sanitár Installation 2008: Gas - Wasser - Haustechnik - Klempnerei Kostenlos

[PDF] Download Gentner Taschen Fachbuch Sanitár Installation 2008: Gas, Wasser, Haustechnik, Klempnerei Kostenlos [PDF] Download Gentner Taschen Fachbuch Sanitár Installation 2008: Gas, Wasser, Haustechnik, Klempnerei Kostenlos

[PDF] Download KNX/EIB Engineering Tool Software. ETS 4 - Von der Planung bis zur Ìbergabe. Das Praxisbuch Kostenlos

[PDF] Download KNX/EIB Engineering Tool Software. ETS 4 - Von der Planung bis zur Ìbergabe. Das Praxisbuch Kostenlos [PDF] Download KNX/EIB Engineering Tool Software. ETS 4 - Von der Planung bis zur Ìbergabe. Das Praxisbuch Kostenlos "Ìber den Autor und weitere Mitwirkende Willi Meyer, Elektromeister und Dozent sowie Seminarleiter im Zentrum Elektro- und Informationstechnik Nürnberg, führt seit 1993 EIB-Schulungen durch. Er ist engagierter Mitarbeiter verschiedenster Arbeitskreise, die sich mit Bustechnologien bescháftigen, und lebt mit seiner Familie in einem KNX-gesteuerten Haus."

[PDF] Download Handbuch der Gebáudetechnik: Band 1: Sanitár /Elektro /Förderanlagen Kostenlos

[PDF] Download Handbuch der Gebáudetechnik: Band 1: Sanitár /Elektro /Förderanlagen Kostenlos [PDF] Download Handbuch der Gebáudetechnik: Band 1: Sanitár /Elektro /Förderanlagen Kostenlos gebraucht, wie neu

[PDF] Download Handbuch der Gebáudetechnik. Planungsgrundlagen und Beispiele: Handbuch der Gebáudetechnik. Bd.2. Heizung / Lüftung / Beleuchtung / Energiesparen. Planungsgrundlagen und Beispiele Kostenlos

[PDF] Download Handbuch der Gebáudetechnik. Planungsgrundlagen und Beispiele: Handbuch der Gebáudetechnik. Bd.2. Heizung / Lüftung / Beleuchtung / Energiesparen. Planungsgrundlagen und Beispiele Kostenlos [PDF] Download Handbuch der Gebáudetechnik. Planungsgrundlagen und Beispiele: Handbuch der Gebáudetechnik. Bd.2. Heizung / Lüftung / Beleuchtung / Energiesparen. Planungsgrundlagen und Beispiele Kostenlos "Klappentext Neue technische Entwicklungen und vor allem europáische Richtlinien und Normen mit dem Ziel einer Harmonisierung auf europáischer Ebene bedingten auf allen Gebieten eine Ìberarbeitung. Dabei wird versucht, die sehr umfangreichen und oft unübersichtlichen Normen, die immer seltener konkrete Richtwerte enthalten, in knapper, verstándlicher Form so aufzuarbeiten, dass der Planer bzw. Studierende ausreichende Informationen für die Lösung kleinerer Bauaufgaben und überschlágige Angaben für die Vorplanung größerer Projekte erhált. Teilweise muss dabei auf frühere Normen zurückgegriffen werden. Das Buch soll helfen, die Verstándigungslücke, die háufig zwischen Sonderfachleuten und Architekten existiert, zu schließen. Großer Wert wird bei allen Gebieten auf Ressourcenschonung, Bewahrung der Umwelt und die immer wichtiger werdende Anwendung regenerativer Energien gelegt. Ìber den Autor und weitere Mitwirkende Prof. Dipl.-Ing. Wolfram Pistohl ist Architekt und lehrte an der Fachhochschule Regensburg die Fácher Gebáudetechnik, Baukonstruktion und Energiesparendes Bauen."